banner
Nachrichtenzentrum
Unsere Produktangebote und Dienstleistungen sind darauf ausgelegt, Ihre Erwartungen in jeder Hinsicht zu übertreffen.

Das Recycling konnte die Plastikverschmutzung nicht stoppen. Ein neuer globaler Vertrag könnte tatsächlich helfen.

Jun 15, 2023

Abgelegt unter:

Die Länder verhandeln über ein neues globales Abkommen, um den Plastikmüll, der die Welt vergiftet, drastisch zu reduzieren.

Die Biodiversitätskrise, erklärt

Plastikrecycling funktioniert nicht, egal wie sorgfältig Sie Ihren Erdnussbutterbehälter auswaschen. Weltweit werden nur etwa 15 Prozent des Plastikmülls für das Recycling gesammelt und etwa die Hälfte davon landet im Müll. Das bedeutet, dass nur 9 Prozent des Plastikmülls recycelt werden.

Der Rest – etwa 91 Prozent des gesamten Plastikmülls – landet auf Mülldeponien, in Verbrennungsanlagen oder als Müll in der Umwelt. In einem Bericht wurde geschätzt, dass im Jahr 2016 11 Millionen Tonnen Plastikmüll ins Meer gelangten, und diese Zahl könnte sich bis 2040 verdreifachen, wenn die Weltbevölkerung wächst und sich Länder mit niedrigerem Einkommen entwickeln. Plastik ist mittlerweile einfach überall: in den tiefsten Tiefen des Ozeans, auf den höchsten Bergen, in Hunderten von Wildtierarten und sogar in der menschlichen Plazenta.

Es ist schwer, sich sinnvolle Lösungen für ein Problem solch epischen Ausmaßes vorzustellen. Kampagnen zum Verbot von Dingen wie Plastikstrohhalmen wirken fast wie ein Witz, wenn man sie mit den enormen Mengen an Abfall vergleicht, die durch alles andere entstehen, was wir verwenden – einschließlich der Plastikbecher, in die diese Strohhalme passen.

Jetzt könnte es jedoch tatsächlich einen Grund zur Hoffnung geben. Ende letzten Jahres begannen Staats- und Regierungschefs, Wissenschaftler und Befürworter mit der Arbeit an einem globalen, rechtsverbindlichen Vertrag im Rahmen der Vereinten Nationen zur Beendigung des Plastikmülls. Die zweite Verhandlungsrunde endete letzte Woche in Paris mit dem Plan, einen ersten Entwurf des Abkommens zu erstellen.

Dieser Vertrag könnte riesig sein. Obwohl die Verhandlungen Monate dauern werden, bis Einzelheiten klar sind, wird das Abkommen, das bis Ende 2024 abgeschlossen sein soll, von den Ländern weit mehr verlangen, als nur ihre Recyclingsysteme zu reparieren. Die Verhandlungsführer werden eine Reihe von Optionen diskutieren, darunter eine Obergrenze für die gesamte Kunststoffproduktion, Verbote für bestimmte Materialien und Produkte, darunter viele Einwegkunststoffe, und Anreize für den Aufbau einer Industrie rund um wiederverwendbare Artikel. Dieser Vertrag könnte buchstäblich ganze Teile der Weltwirtschaft verändern.

Wie bei jedem globalen Abkommen wird ein ehrgeiziges Abkommen auf mehrere Hindernisse stoßen, von denen einige bereits aufgetreten sind. Bestimmte Länder wie beispielsweise Saudi-Arabien und die USA drängen auf freiwillige Bedingungen, die es ihnen ermöglichen würden, weiterhin in ihre petrochemische Industrie zu investieren (Kunststoff ist eine Petrochemikalie).

Andererseits ist die Tatsache, dass überhaupt globale Gespräche stattfinden, an sich schon eine große Sache und zeigt einen Wandel in der Abfallpolitik. „Es besteht eine echte Bereitschaft, dieses Problem anzugehen“, sagte Erin Simon, Vizepräsidentin und Leiterin für Plastikmüll beim World Wildlife Fund, einer großen Umweltgruppe. „Wir haben noch nie so große Fortschritte gesehen.“

Hier erfahren Sie, was ein globales Plastikabkommen bewirken könnte und warum Abfallbefürworter so hoffnungsvoll sind.

Selbst wenn Recycling kein solcher Misserfolg wäre, würde es dem Plastikmüll kein Ende setzen. Viele Gegenstände können nicht recycelt werden oder sollen nicht recycelt werden.

„Es gibt keine wirkliche Möglichkeit, das Plastikproblem zu lösen, ohne einfach weniger davon zu produzieren“, sagte Nicky Davies, Geschäftsführerin des Plastic Solutions Fund, einer Gruppe, die Projekte zur Beendigung der Plastikverschmutzung finanziert. „Das erste, was wir tun müssen, ist, den Wasserhahn zuzudrehen“, sagte Davies.

Aus diesem Grund ist dieses Abkommen so bedeutsam: Die Vereinbarung soll sich auf das Design und die Produktion von Kunststoffen konzentrieren und nicht nur darauf, was mit Kunststoffartikeln passiert, nachdem wir sie verwendet haben. Mit anderen Worten: Der Vertrag zielt auf den gesamten Lebenszyklus von Kunststoffen ab.

Was bedeutet das in der Praxis? Die Vereinbarung könnte beispielsweise eine generelle Obergrenze für Plastik beinhalten. Dies wäre ein globales Ziel zur Reduzierung der Produktion von neuem, neuem Kunststoff (der keinen recycelten Anteil enthält).

Ein solches Ziel könnte vorschreiben, dass die gesamte jährliche Kunststoffproduktion bis zu einem bestimmten Jahr die Menge an Kunststoff, die in einem bestimmten Basisjahr produziert wurde, nicht überschreiten darf. Es wäre so etwas wie Ziele, die Produktion fossiler Brennstoffe zu drosseln, um den Klimawandel einzudämmen – aber für Kunststoffpolymere.

Unabhängig davon, ob der Vertrag eine ausdrückliche Begrenzung der Kunststoffproduktion vorsieht oder nicht, wird er mit ziemlicher Sicherheit Verbote oder Beschränkungen für einige Materialien enthalten.

Bestimmte Chemikalien, die in Kunststoffen verwendet werden, sind besonders problematisch und könnten Gegenstand von Verboten sein. Einige Flammschutzmittel werden beispielsweise mit Krebs und endokrinen Störungen in Verbindung gebracht; Sie können auch dazu führen, dass Kunststoffe schwer zu recyceln sind. Eine Reihe anderer Zusatzstoffe und Materialien sind für Menschen oder Ökosysteme ähnlich gefährlich oder erschweren das Recycling, wie beispielsweise Polyvinylchlorid (PVC) und verschiedene Arten von PFAS (die sogenannten Forever-Chemikalien).

Das Abkommen kann auch eine ganze Reihe gängiger, problematischer Produkte verbieten oder einschränken, nämlich Verpackungen und andere Einwegartikel wie Tassen und Besteck.

Diese machen einen enormen Teil des Plastikproblems aus, sagte Carroll Muffett, Präsident und CEO des Center for International Environmental Law, einer Umweltinteressengruppe. Nach Angaben der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung stammen rund 40 Prozent aller Kunststoffabfälle allein aus Verpackungen, und fast zwei Drittel davon stammen aus Kunststoffen, deren Lebensdauer weniger als fünf Jahre beträgt.

„Das sind Materialien, die oft unbemerkt in das Leben der Menschen gelangen und deren Nutzungsdauer in Minuten, Augenblicken oder bestenfalls Monaten gemessen wird“, sagte Muffett gegenüber Vox.

Die unmittelbarsten Verbote oder Beschränkungen für Einwegkunststoffe sollten laut Forschern für Produkte gelten, die am wahrscheinlichsten in die Umwelt gelangen und Schaden anrichten, aber dennoch relativ unnötig sind. Dazu gehören Take-Away-Behälter, Chipstüten, Luftballons, Wattestäbchen, Einweg-E-Zigaretten und Teebeutel. (Eine Reihe von Umweltorganisationen, darunter der WWF, haben Listen mit Produkten, die im Vertrag Vorrang haben sollten.)

Apropos unnötig: Der Vertrag kann auch die Verwendung bestimmter Mikroplastik einschränken. Hierbei handelt es sich um Kunststoffteile mit einer Länge von weniger als 5 Millimetern, die entweder absichtlich in einige Produkte wie Gesichtswaschmittel eingebracht werden oder unbeabsichtigt von Dingen wie Autoreifen und Kleidung freigesetzt werden. Wissenschaftler haben sie überall gefunden, wo sie hinschauten, auch in unserem Blut und unserer Lunge, in Wasserflaschen und im Schnee der Antarktis.

Diese Art von Kunststoffen einzuschränken, ist keine weit hergeholte Idee. Mehrere US-Bundesstaaten, darunter New York und Kalifornien, verbieten bereits einige Plastiktüten. Die USA, Kanada, Großbritannien und andere Länder verbieten Unternehmen inzwischen den Verkauf von Duschgels und vielen anderen Körperpflegeprodukten mit „Mikrokügelchen“ aus Kunststoff. Und die EU – Heimat einiger der strengsten Kunststoffvorschriften der Welt – verbietet die Markteinführung zahlreicher Einwegartikel, darunter Plastikbesteck und Strohhalme.

Doch diese Verbote gelten nicht weltweit, sie werden nicht immer durchgesetzt und gehen nicht weit genug, sagen Experten. Hier könnte der Vertrag helfen.

Plastik ist aus einigen offensichtlichen Gründen weit verbreitet. Es ist leicht, langlebig und lässt sich leicht formen, was es für eine Vielzahl von Anwendungen nützlich macht. Plastik ist außerdem unglaublich günstig (auch wenn staatliche Subventionen dabei helfen, einen Teil der Kosten auszugleichen).

Sollten Länder versuchen, Einwegkunststoffe auslaufen zu lassen, sei es durch einen Vertrag oder nicht, ist eine entscheidende Frage: Was wird sie ersetzen? In manchen Fällen könnten auch andere Materialien wie Papier geeignet sein, obwohl diese natürlich auch Abfall erzeugen können.

Eine nachhaltigere Lösung bestehe laut Davies darin, das aufzubauen, was sie die Wiederverwendungsökonomie nennt: ein System, bei dem viele Einwegartikel wie Plastikbecher durch Behälter ersetzt werden, die immer wieder verwendet werden.

Dieses Modell bietet einen klaren Mehrwert, wenn Verbraucher Lebensmittel am selben Ort kaufen und essen, beispielsweise in Food-Courts, Kinos oder Musikfestivals. In einer Wiederverwendungsökonomie würden die Verkäufer den Kunden einen wiederverwendbaren Becher geben, den sie dann vor dem Verlassen des Veranstaltungsortes in einen Mülleimer werfen würden, ähnlich wie bei manchen Food-Courts, bei denen man Tabletts zurückgibt. Vor Ort gäbe es zentrale Einrichtungen, um die Becher zu reinigen und dem nächsten Kunden zur Verfügung zu stellen. (Das bedeutet, dass das Geschirrspülen weiter verbreitet werden müsste.)

Die Umgestaltung einiger anderer Wirtschaftsbereiche ist eine größere Herausforderung, darunter auch die Lebensmittellieferbranche. Bedenken Sie jedoch, dass Restaurants in Großstädten wie New York oft die gleichen Arten von Lebensmittelbehältern aus Kunststoff verwenden. Stellen Sie sich vor, diese Behälter wären wirklich wiederverwendbar. Anstatt sie wegzuwerfen oder zu recyceln, könnten Verbraucher sie (zum Beispiel über eine Art Mülltonne) an ein zentrales System zurückgeben, das die Behälter reinigt und sie in Restaurants wieder auffüllt.

Dies würde natürlich erhebliche Investitionen von Regierungen, privaten Geldgebern und Unternehmen in die Infrastruktur erfordern – ganz zu schweigen von einigen Verhaltensänderungen bei den Verbrauchern –, aber es gibt viele Beispiele dafür, dass solche Wiederverwendungssysteme bereits erfolgreich funktionieren. Es gibt sie schon seit Jahrzehnten. In Europa und Teilen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas verkaufen Restaurants und andere Einzelhändler Bier und Limonade üblicherweise in nachfüllbaren Glasbehältern. Kunden erhalten in der Regel eine kleine Anzahlung zurück, wenn sie diese Artikel zurückgeben.(Eine Organisation namens Upstream führt eine Liste von Wiederverwendungsrichtlinien in den USA und im Ausland.)

Der Vertrag könnte dazu beitragen, diesen Ansatz voranzutreiben, indem er globale Ziele für die Wiederverwendung von Containern vorschreibt, von denen einige bereits auf Landesebene (in Frankreich und anderswo) bestehen. Beispielsweise könnte ein Mindestanteil an Getränken festgelegt werden, die in Mehrwegbehältern verkauft werden müssen. Der Vertrag könnte auch dazu beitragen, Standards dafür festzulegen, wie ein gutes Mehrwegsystem aussieht, und zu definieren, was „Wiederverwendung“ eigentlich bedeutet – wenn man bedenkt, dass viele Plastiktüten und andere Einwegartikel behaupten, sie seien „wiederverwendbar“, obwohl die meisten von uns sie wegwerfen.

Davies sagt, die Wiederverwendungswirtschaft sei für die Lösung des Plastikproblems von entscheidender Bedeutung – ebenso wichtig wie erneuerbare Energien für die Eindämmung des Klimawandels. „Wir müssen die Wiederverwendungswirtschaft tatsächlich auf die gleiche Weise aufbauen, wie wir die Wirtschaft für erneuerbare Energien aufgebaut haben“, sagte Davies.

Der Vertrag wird nicht das Ende des Recyclings bedeuten. Viele Kunststoffe lassen sich nicht leicht reinigen oder von anderen Menschen wiederverwenden, wie zum Beispiel Zahnbürsten oder Kunststoffe, die in Krankenhäusern verwendet werden. Daher werden die Länder weiterhin auf Recycling angewiesen sein – aber es bedarf erheblicher Verbesserungen.

In einigen Städten und Ländern mangelt es an ausreichend bequem gelegenen Recyclingbehältern oder Einrichtungen zur Verarbeitung von Kunststoff. Selbst dort, wo diese Infrastruktur vorhanden ist, stößt das Recycling auf alle möglichen Probleme. Laut einem Bericht der Forschungsorganisation Pew Charitable Trusts enthalten Kunststoffe in einem Recyclingbehälter typischerweise eine Menge Polymere, Farbstoffe und andere Chemikalien, die sich nicht unbedingt gut miteinander vermischen oder in ihrer Kombination minderwertigen Kunststoff ergeben . Einige dieser Chemikalien können auch den Recyclingprozess selbst für die Abfallentsorgung unsicher machen, sagte Davies.

„Das heutige Plastikrecyclingsystem lässt uns im Stich“, schrieben die Autoren des Pew-Berichts.

Neben der Eliminierung schädlicher Chemikalien in Kunststoffen besteht eine wichtige Lösung darin, Unternehmen von Anfang an dazu zu ermutigen oder vorzuschreiben, bei der Konzeption auf Recycling zu achten. Das bedeutet den Verzicht auf Farbstoffe und andere Zusatzstoffe, die recycelten Kunststoff weniger wert machen, den Einsatz weniger Arten von Polymeren, die die Recyclingströme verunreinigen können, und so weiter. Auch eine bessere Kennzeichnung ist wichtig: Sie sollten keine Zeit damit verbringen müssen, zu googeln, um herauszufinden, wie man etwas recycelt.

Um das Recycling zu fördern, können Städte und Länder auch sogenannte „Pfandrückgabesysteme“ (DRS) aufbauen. Bei diesen Systemen zahlen Kunden beim Kauf eines Getränks in einer To-go-Flasche ein Pfand und erhalten es zurück, wenn sie den Behälter zurückgeben (vielleicht haben Sie diese Rückgabeautomaten am Eingang einiger Lebensmittelgeschäfte gesehen). Der Vertrag könnte vorschreiben, dass Länder DRS für bestimmte Arten von Kunststoffbehältern verlangen.

Der Vertrag könnte auch einen Mindestprozentsatz für die Menge an recyceltem Kunststoff in einem bestimmten Produkt festlegen. Das würde recyceltes Plastik wertvoller machen und wiederum mehr Recycling fördern. Auch hier sind solche Ziele nicht beispiellos: Die EU verlangt, dass bis 2025 PET-Kunststoff-Getränkeflaschen zu mindestens 25 Prozent aus recyceltem Kunststoff hergestellt werden.

(Die Verhandlungsführer des Vertrags werden eine Vielzahl anderer Ideen in Betracht ziehen, wie etwa die Abschaffung von Subventionen für fossile Brennstoffe, die Festlegung von Standards für die Deponierung von Kunststoffen, einschließlich solcher, die sich auf die Gesundheit der Arbeitnehmer beziehen, und die Beseitigung irreführender Behauptungen über kompostierbare oder biologisch abbaubare Kunststoffe.)

Die Vertragsverhandlungen haben gerade erst begonnen, doch einige Themen sorgen bereits jetzt für Spannungen. Die vielleicht größte Frage besteht darin, ob die Ziele im Rahmen des Vertrags global vorgeschrieben – und für alle Länder gelten – oder freiwillig und von jeder Nation individuell festgelegt werden sollten.

Eine Gruppe von Ländern, darunter alle Mitglieder der EU, Japan und Chile, bekannt als „High Ambition Coalition“, drängt auf globale Ziele, während die USA, Saudi-Arabien und andere große Kunststoff produzierende Nationen sich für nationale freiwillige Ziele einsetzen. (Diese freiwilligen Ziele ähneln denen des Pariser Klimaabkommens von 2015, das das Ziel festlegt, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, um den Klimawandel zu bekämpfen.)

„Das Wichtigste, was ich will, sind globale Regeln“, sagte er Simon vom WWF. „Plastikverschmutzung ist in unser aller Leben und über diese riesigen Weltmärkte so stark integriert. Wenn wir es weiterhin fragmentiert angehen, werden wir nie erfolgreich sein.“

Eine Reihe anderer Kernthemen werden die Länder wahrscheinlich in ähnlicher Weise spalten, etwa die Frage, ob der Vertrag die Produktion von Neuplastik begrenzen und welche spezifischen Materialien er verbieten sollte. Im Allgemeinen loben große Ölfördernationen und andere petrochemische Interessen, wie beispielsweise Chemieunternehmen, die Vorteile des Recyclings, anstatt Maßnahmen zur Eindämmung der Kunststoffproduktion zu ergreifen.

Auch die Finanzierung wird mit ziemlicher Sicherheit ein umstrittenes Thema sein. Bei den Verhandlungen über globale Umweltverträge zwischen reichen und armen Ländern herrscht eine allgemeine Spannung. In diesem Fall werden einkommensschwächere Länder wahrscheinlich argumentieren, dass sie für die Umsetzung des Vertrags weniger zahlen oder dafür bezahlt werden sollten, weil sie relativ wenig zum Problem des Plastikmülls beigetragen haben (und in einigen Fällen am meisten darunter leiden).

Delegierte aus 175 Ländern schlossen die letzte Verhandlungsrunde in Paris mit einem klaren Ziel ab: Sie wollten vor November einen Entwurf des Plastikvertrags ausarbeiten, bevor sie sich in Nairobi, Kenia, zur dritten Runde erneut treffen. Die Idee besteht darin, die Vertragsbedingungen im Detail zu besprechen und dabei den Text (den sie als „Nullentwurf“ bezeichnen) als Ausgangspunkt zu verwenden.

Obwohl UN-Vertragsprozesse oft verwirrend und bürokratisch stecken bleiben, sind sie eine unserer besten Verteidigungen gegen globale Krisen. Und die Plastikverschmutzung ist tatsächlich eine globale Krise. Es ist überall – in unseren Wäldern, unseren Bergen, unseren Ozeanen, unserer Tierwelt, unseren Körpern, den Körpern unserer Kinder. Mindestens 85 Prozent aller Meeresabfälle sind Plastik. Hunderte Chemikalien in Kunststoffen stellen potenzielle Risiken für die menschliche Gesundheit dar.

Es bleibt unklar, ob es den Verhandlungsführern gelingen wird, einen ehrgeizigen Vertrag auszuhandeln. Dann wird es Fragen zur Umsetzung geben. Aber die gute Nachricht ist, dass etwas Ähnliches schon früher gemacht wurde, wenn auch in kleinerem Maßstab.

Im Jahr 1987 einigten sich fast 200 Länder auf ein globales Abkommen namens Montreal-Protokoll, das den Ausstieg aus Chemikalien namens FCKW zum Ziel hatte, die in Produkten aller Art, von Aerosoldosen bis hin zu Kühlschränken, enthalten waren und ein Loch in die Ozonschicht der Erde gerissen hatten. Der Vertrag hat funktioniert. Heute sind 99 Prozent der ozonzerstörenden Chemikalien aus dem Verkehr gezogen und das Ozonloch ist fast vollständig behoben.

Obwohl das Plastikproblem viel größer ist, können globale Regeln zum Ausstieg aus schädlichen Materialien funktionieren. „Das wurde schon früher gemacht“, sagte Muffett. Wenn die Staats- und Regierungschefs der Welt das Problem der Plastikverschmutzung ernst nehmen, sei „eine grundlegende Transformation sehr, sehr gut möglich“, sagte er.

Werden Sie den erklärenden Journalismus von Vox unterstützen?

Die meisten Nachrichtenagenturen verdienen ihr Geld mit Werbung oder Abonnements. Aber wenn es um das geht, was wir bei Vox zu erreichen versuchen, gibt es ein paar große Probleme, wenn wir uns auf Werbung und Abonnements verlassen, um den Betrieb am Laufen zu halten. Erstens schwanken die Werbeausgaben mit der Wirtschaft. Wir wissen oft erst in wenigen Monaten, wie hoch unsere Werbeeinnahmen sein werden, was eine Vorausplanung erschwert. Zweitens sind wir nicht im Abonnementgeschäft tätig. Vox ist hier, um allen zu helfen, die komplexen Probleme zu verstehen, die die Welt prägen – nicht nur den Menschen, die es sich leisten können, für ein Abonnement zu bezahlen. Wir glauben, dass dies ein wichtiger Teil des Aufbaus einer gleichberechtigteren Gesellschaft ist. Und das können wir nicht tun, wenn wir eine Paywall haben. Es ist wichtig, dass wir mehrere Möglichkeiten haben, Geld zu verdienen, genauso wie es für Sie wichtig ist, über ein diversifiziertes Altersvorsorgeportfolio zu verfügen, um die Höhen und Tiefen des Aktienmarktes zu überstehen. Deshalb suchen wir auch nach Zuschüssen und Leserunterstützung, auch wenn Werbung nach wie vor unsere größte Einnahmequelle ist. (Und unabhängig davon, wie unsere Arbeit finanziert wird, haben wir strenge Richtlinien zur redaktionellen Unabhängigkeit.) Wenn Sie auch der Meinung sind, dass jeder Zugang zu vertrauenswürdigen, hochwertigen Informationen verdient, würden Sie Vox heute ein Geschenk machen? Jeder Betrag hilft.

95 $/Jahr

120 $/Jahr

250 $/Jahr

350 $/Jahr

Wir akzeptieren Kreditkarten, Apple Pay und Google Pay. Sie können auch über beitragen

Jede Woche erforschen wir einzigartige Lösungen für einige der größten Probleme der Welt.

Überprüfen Sie Ihren Posteingang auf eine Willkommens-E-Mail.

Hoppla. Etwas ist schief gelaufen. Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein und versuchen Sie es erneut.

AktieWerden Sie den erklärenden Journalismus von Vox unterstützen?(erforderlich)