banner
Nachrichtenzentrum
Unsere Produktangebote und Dienstleistungen sind darauf ausgelegt, Ihre Erwartungen in jeder Hinsicht zu übertreffen.

GAP-Beitrag

Dec 25, 2023

Das im Juni letzten Jahres von ARC2020 und Form Synergies veröffentlichte Buch „Rural Europe Takes Action – No more business as previous“ endete mit einer mysteriösen ungeschriebenen Regelung, der Gemeinsamen Agrarpolitik der Zukunft. Nur ist es nicht so. Es ist viel umfassender. Wir nannten es die Europäische Politik für den ländlichen Raum und die Landwirtschaft (und Ernährung) (ERAP). Worum geht es also und warum ist es wichtig, jetzt darüber zu sprechen? Lassen Sie uns eintauchen.

Dieser Artikel ist der zweite Teil einer zweiteiligen Serie. In diesem ersten Teil haben wir darüber gesprochen, „warum“ wir dringend eine neue GAP brauchen. In diesem zweiten Teil stellen wir unseren Vorschlag für eine integrierte Land- und Agrarpolitik vor.

Von Mathieu Willard

Die Auswirkungen der GAP sind nicht nur negativ. Und nicht alle Probleme in der Landwirtschaft und im ländlichen Raum sind darauf zurückzuführen. In den letzten Jahrzehnten haben schrittweise Änderungen in der Politik den Landwirten die Möglichkeit gegeben, ihre Praktiken in die richtige Richtung zu lenken (z. B. Budgets für Ökologisierungsmaßnahmen, ökologischen Landbau, Junglandwirte, Umwelt- und Klimamaßnahmen, Öko-Programme (ihre Auswirkungen müssen noch verbessert werden). bewertet)).

Die GAP kann ein sehr nützliches Instrument sein. Derzeit wird jedoch hauptsächlich das Modell der intensiven Agrar- und Ernährungswirtschaft beibehalten. Es lässt Raum für alternative Landwirtschaftsformen, wird diese aber ohne eine völlige Umgestaltung nie zur Norm machen.

Aus diesen Gründen denken viele, dass es an der Zeit ist, dass die GAP in den Ruhestand geht. Oder zumindest die GAP, wie wir sie kennen. Die EU-Kommission plant, bereits im Jahr 2023 die ersten Eckpunkte eines Vorschlags für die Zeit nach 2027 vorzuschlagen. Und angesichts der EU-Wahlen im Jahr 2024 scheint jetzt der richtige Zeitpunkt zu sein, ernsthaft darüber nachzudenken.

Lassen Sie uns die ungeschriebene Regelung von ARC2020 (die Sie in unserem Buch „Rural Europe Takes Action“ finden) ins Rampenlicht rücken. Bei der ungeschriebenen Verordnung handelt es sich um einen Textentwurf für eine integrierte Land-, Agrar- und Ernährungspolitik, der spätestens im Jahr 2027 von den EU-Institutionen verabschiedet werden soll. Es handelt sich nicht um ein fertiges Produkt, sondern um einen ersten Vorschlag, auf dem aufgebaut werden kann.

Diese ungeschriebene Regelung wurde aus Gründen der Argumentation und eines auffälligen Ergebnisses im Gesetzgebungsstil verfasst. Hier möchten wir schlicht und einfach die wichtigsten Lernpunkte hervorheben.

Der politische Schwerpunkt verlagert sich von hauptsächlich direkter Einkommensunterstützung für Landwirte hin zur Entwicklung der ländlichen Infrastruktur. Ziel ist es, alle ländlichen Akteure zu stärken und eine gerechte Verteilung der Wertschöpfung auf lokaler und territorialer Ebene sicherzustellen, was letztendlich die Abhängigkeit der Landwirte von Einkommensbeihilfen verringern würde. Diese Infrastrukturen sollten es unseren Agrar- und Ernährungssystemen ermöglichen, ihre Abhängigkeit von Mineralöl sowie Futter- und Lebensmittelimporten von globalen Märkten deutlich zu reduzieren.

Diese übergreifende Politik wird somit ländliche Akteure in die Lage versetzen, auf demokratische Weise widerstandsfähige Lebensmittelsysteme aufzubauen, die den Herausforderungen unserer Zeit begegnen können: Klimawandel, Verlust der biologischen Vielfalt, Erschöpfung von Böden und Wasserreserven.

Für Landwirte stehen weiterhin öffentliche Einkommensbeihilfen zur Verfügung, die Verteilung erfolgt jedoch nach agrarökologisch-sozialen Kriterien. Was die landwirtschaftliche Produktion und Verarbeitung betrifft, wird die derzeit übliche Regel zur Ausnahme werden. Und die organische Ausnahme wird zur Regel.

Der ERAP schlägt vor, die Finanzierungsstruktur zur Umsetzung der GAP neu zu gestalten. Die GAP wurde in der Vergangenheit durch den Europäischen Garantiefonds für die Landwirtschaft (EGFL) und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) finanziert.

Wie ich im vorherigen Kapitel erläutert habe, sollte die Hinzufügung einer zweiten Säule, der Finanzierung der ländlichen Entwicklung durch den ELER und kofinanziert von den Mitgliedstaaten, eine nachhaltige Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen und Klimaschutzmaßnahmen gewährleisten und die territoriale Entwicklung der ländlichen Wirtschaft und Gemeinden fördern . Aber die Budgetverteilung hat diese Ziele nie widergespiegelt.

Im Rahmen der aktuellen Reform ist auch das ELER-Budget geschrumpft. In der Programmplanung 2021–2027 wurde im Vergleich zu 2014–2020 ein Rückgang der Mittel der Säule II um 19 % verzeichnet.

Um diese Haushaltszwänge zu mildern, werden beide Fonds in einem Europäischen Fonds für den ländlichen Raum und die Landwirtschaft (ERAF) zusammengelegt. Ein neuer Fonds für eine neue Politik. Darüber hinaus wird der ERAF in die europäische Kohäsionspolitik integriert (die auf Strukturfonds wie dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und dem Europäischen Sozialfonds basiert). Die europäische Kohäsionspolitik zielt darauf ab, die Ziele der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung von Regionen und Territorien, der territorialen Wettbewerbsfähigkeit und der Verringerung der Wachstums- und Lebensbedingungenunterschiede zwischen Regionen und Territorien zu erreichen. Darin werden ländliche Gebiete (noch) nicht als Priorität hervorgehoben, aber die Einbeziehung des ERAF in das Fondspaket sollte dieses Problem lösen. Dadurch könnte eine stärker integrierte Kohäsionspolitik geschaffen und diese an die aktuellen Herausforderungen für die EU angepasst werden.

Um zu entscheiden, wer was bekommt, setzt das ERAP auf kollaborative Intelligenz. Nationale und regionale Programmbehörden haben die Wahl zwischen dem CLLD- und dem LEADER-Ansatz, um lokale Akteure zusammenzubringen und Leitungsgremien zu bilden, die entscheiden, wie ihr Gebiet verbessert werden kann.

Zu diesem Zweck müssen mindestens 5 % des ERAF-Budgets dem CLLD/LEADER zugewiesen werden.

Der ERAP besteht (vorerst) aus 4 Artikeln. Artikel 1 legt die allgemeinen Regeln der Politik fest und die Artikel 2, 3 und 4 befassen sich mit der Verteilung der Subventionen.

Im Wesentlichen wird diese neue Politik ihre Ziele durch drei verschiedene Ansätze erreichen.

Bei all diesen Ansätzen werden Obergrenzen eingeführt, die je nach Förderart und Struktur zwischen 100.000 und 200.000 Euro liegen.

Während in der aktuellen GAP die meisten Mitgliedstaaten auf LEADER-Interventionen zurückgreifen, um die sozioökonomische Entwicklung ländlicher Gebiete anzugehen, wird der Umfang der verfügbaren Interventionen im Rahmen des ERAP stark zunehmen. Es stehen Budgets für drei Arten von Projekten zur Verfügung.

Zunächst werden Fördermittel für Projekte bereitgestellt, die sich entwickeln wollenländliche Infrastruktur und Dienstleistungen , wie etwa Ökomobilitätssysteme, IT-Konnektivität, Erhaltung des ländlichen Erbes und kulturelle Aktivitäten. Spezifische Investitionen zur Verbesserung des Generationswechsels in der Landwirtschaft, aber auch zur Katastrophenvorsorge und umweltfreundlichen Bereitstellung von landwirtschaftlichen Betrieben, KMU, öffentlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen werden ebenfalls verfügbar sein. Alle Projekte, die die Rohstoffnutzung und die Kreislaufwirtschaft der Wirtschaft verbessern können, werden ebenfalls finanziert.

Zweitens wird sich die Finanzierung auf Projekte konzentrieren, die zu Verbesserungen führenNetworking und Wissensaustausch Fähigkeiten. Die Finanzierung dieser Projekte erfolgt entweder durch Kostenerstattungen, beispielsweise für die Qualifizierung von Mitarbeitern, oder durch Investitionen in Lernprojekte (Schulen, Konferenzen…).

Drittens wird das ERAP unterstützenKooperationsprojekte , wie Produzentengruppen, Unternehmenskooperationen, zivilgesellschaftliche Initiativen, Co-Working-Spaces und mehr. EIP-Betriebsgruppen werden finanziert, um wirtschaftliche und soziale Innovationsprojekte sowie die Förderung von Qualitätssystemen zu unterstützen. Schließlich wird das Budget für LEADER auf mindestens 5 % des gesamten ERAP-Budgets erhöht.

Das EARP wird sich auf die Entwicklung nachhaltiger Wertschöpfungsketten konzentrieren. Ziel ist es, lokale Akteure der ländlichen Wirtschaft zu stärken, die die lokale Umsetzung der Lebensmittelproduktionsprozesse und der ländlichen Wirtschaft insgesamt stärken. Letztendlich werden lokalisierte kurze Lieferketten den Mehrwert organisch und gerechter entlang der Kette umverteilen und so eine Vielfalt ländlicher Akteure und Projekte finanzieren.

Die Unterstützung wird zunächst dem zugeteiltEntwicklung von Wertschöpfungsketten in der Landwirtschaft, Ernährung und Forstwirtschaft . Die betroffenen Projekte reichen von Saatgut, Futtermitteln, Hülsenfrüchten, der Produktion nachwachsender Rohstoffe bis hin zu Projekten zur Wassereinsparung, Abfallreduzierung oder kulinarischen Partnerschaften.

Die Unterstützung wird auch Wirtschaftsakteuren aus vorbehalten seinsekundärer und tertiärer Sektor, wie Handwerk, Gastronomie und Tourismus.

Für Landwirte stehen weiterhin staatliche Einkommensbeihilfen zur Verfügung. Die derzeitige Struktur des Subventionssystems besteht weiterhin darin, dass entkoppelte Zahlungen an Landwirte verteilt werden, solange diese die Konditionalitätsregeln einhalten. Die Zahlungen sind immer noch gebietsbezogen, ihr Rahmen wurde jedoch völlig neu gestaltet.

Das Ziel beim Verfassen dieses Vorschlags war nicht, ein fertiges Produkt zu haben, sondern eine Debatte anzustoßen. Jeder, der ergänzen und Besonderheiten besprechen möchte, sollte dies tun. Und jeder wird seine eigene Sensibilität für die Besonderheiten des ländlichen und landwirtschaftlichen Übergangs haben. Wie steht es mit der sozialen Konditionalität? Wie sieht es mit der Gesundheitsversorgung und dem Ärztemangel in ländlichen Gebieten aus? Wie sieht es mit dem Zugang zu Land aus? Wie sieht es mit dem Fleischkonsum aus? Wie sieht es mit der Marktregulierung aus? All diese Fragen sollten für viele zusätzliche Artikel zu dieser ungeschriebenen Regelung sorgen. Lass es uns gemeinsam schreiben.

Wir laden Gewerkschaften, NGOs, öffentliche Dienste und Bürger ein, auf diesem Vorschlag aufzubauen. Die Zeit ist jetzt.

In der Zwischenzeit möchte ich bereits meine Antwort auf die Frage geben, die sich stellen wird, und sie könnte bereits auf Ihren Lippen liegen. Wie viel wird es kosten (damit es gelingt)?

Kurze Antwort, wir wissen es (noch) nicht. Wer eine Berechnung durchführen möchte, ist herzlich willkommen. Wir glauben, dass selbst mit einem ähnlichen Budget wie bei der aktuellen Reform die Ergebnisse bereits erheblich verbessert würden. Aber warum nicht erhöhen?

Manche kümmern sich vielleicht nicht genug um ländliche Gebiete, aber allen liegt das Essen am Herzen. Und Tatsache ist, dass wir derzeit zu wenig für Lebensmittel ausgeben. Wir haben noch nie weniger ausgegeben (von der Inflation im Jahr 2022 abgesehen). Für einige ist dies der Ausdruck eines großen Fortschritts. Aber ist es das wirklich? Wir leben heute in einer Welt, in der Bodenerosion, Klimawandel und Verlust der biologischen Vielfalt die langfristige Ernährungssicherheit gefährden. Darüber hinaus sind die von uns produzierten Lebensmittel immer weniger nährstoffreich. Das Industriemodell, nach dem große Ballungsräume ernährt werden, basiert auf überverarbeiteten Lebensmitteln, die voller Fett und Zucker sind, um unser Gehirn zu erfreuen. Der Großteil der Weltbevölkerung lebt heute in Ländern, in denen mehr Menschen an Übergewicht und Fettleibigkeit sterben als an Untergewicht. Weltweit hat sich die Fettleibigkeit seit 1975 verdreifacht und mittlerweile sind rund 2 Milliarden Menschen übergewichtig. Wo ist da der Fortschritt? Und das ist das Ergebnis eines Systems. Wie wir auf Französisch sagen: ce n'est pas par l'opération du saint esprit (es geschah nicht durch ein Wunder).

Nachfolgend finden Sie eine Grafik, die die Entwicklung der Lebensmittelausgaben als Anteil des verfügbaren Haushaltseinkommens (ohne Steuern) darstellt. Es zeigt den Trend für die USA, die diese Daten schon viel länger erfassen als die EU. Aber die Ergebnisse liegen nahe. In der EU machten die Nahrungsmittelausgaben im Jahr 2019 durchschnittlich 13 % der Haushaltsausgaben aus.

Darüber hinaus macht der GAP-Haushalt nur etwa 0,4 % des EU-BIP aus. In der Vergangenheit war er höher, überschritt jedoch nie 0,7 %. Die Bereitstellung eines so kleinen Teils unseres BIP reicht möglicherweise nicht für eine vollständige Wiederbelebung ländlicher Gebiete und den Übergang vom Agrar- und Ernährungssystem zur Agrarökologie aus. Deshalb zielt unser Vorschlag auch darauf ab, die Wertschöpfung entlang der Produktionsketten neu zu verteilen.

Und daher müssen wir möglicherweise akzeptieren, für unsere Lebensmittel etwas mehr zu bezahlen, sei es durch Preise oder Steuern. Und mit dieser Debatte wird – je früher, desto besser – die Zeit für einen neuen Gesellschaftsvertrag in der EU kommen, das berüchtigte „Wer zahlt was“. Aber das ist ein anderes Kapitel dieser Geschichte.

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung Europäische Union.

Der deutsche GAP-Strategieplan: Das Ziel steht noch bevor

GAP nach 2027: Eine integrierte ländliche und landwirtschaftliche Politik – Teil 1

Deutscher GAP-Strategieplan: Mutige Änderungen erforderlich

Tschechischer GAP-Strategieplan – Umverteilungszahlungen und die kontraproduktive Spannung zwischen Klein und Groß

Reform der GAP in Kriegszeiten – Neuer Bericht

Können die GAP-Strategiepläne dazu beitragen, unsere Ziele zur Reduzierung von Pestiziden zu erreichen?

GAP-Pläne in Verhandlungen: Was ist der Inhalt?

Walloniens Beobachtungsbrief: Ein Plan, der Klima- und Biodiversitätskrisen nicht angeht

GAP-Strategiepläne und Ernährungssicherheit: Brachland, Futtermittel und Umstellung der Viehwirtschaft

Eine gerechte und grüne GAP und Handelspolitik in und außerhalb der EU – Teil 2

Eine gerechte und grüne GAP und Handelspolitik in und außerhalb der EU: Teil 1

Bulgariens GAP-Strategieplan: Rückschritte bei Natur und Biodiversität

Änderungen am GAP-Strategieplan Irlands „erforderlich“ – Europäische Kommission

Ernährungssicherheit: Sind die GAP-Strategiepläne dieser Aufgabe gewachsen?

Französischer GAP-Plan: Welche Möglichkeiten für Veränderungen während der neuen Amtszeit des Präsidenten 2022–27?

Wallonischer GAP-Plan: Besser spät als nie?

GAP, Fairness und die Vorzüge eines einzigartigen Begünstigtenkodex – Matteo Metta über Irlands Planentwurf

ARC veröffentlicht neuen Bericht zur GAP, während die Mitgliedstaaten strategische Pläne vorlegen

Italienischer GAP-Plan in Arbeit: Zu wenig, zu spät?

Platz für die Natur kürzen? Irland macht Rückschritte bei den GAP-Grundlagen

Qualitätsprogramme – Wer profitiert? Mittelamerika, Kaffee und die EU

Zivilgesellschaftliche Organisationen fordern eine offene und ehrgeizige Zustimmung zu GAP-Plänen

GAP-Strategiepläne: Geht Deutschland in die richtige Richtung?

Polens GAP-Plan – schwache Evidenzbasis, Business as Usual

GAP-Strategiepläne: Unterstützung der Landwirtschaft mit hohem Naturwert in Bulgarien

Empfehlungen der Kommission zu GAP-Strategieplänen: Glitzer oder Gold?

Vorschläge des Bundesumweltministeriums für eine grüne GAP-Architektur

Laden Sie den neuen Bericht über die GAP – Triloge und strategische Pläne herunter

ARC2020 – Neuer Bericht über die GAP-Strategiepläne

Auswirkungen der GAP über die EU hinaus: Ghana

GAP-Leistungsüberwachungs- und -bewertungsrahmen – Standpunkt des EP

Auswirkungen der GAP über die EU hinaus: Ukraine

Eine auf den ländlichen Raum abgestimmte GAP nach 2020? – Analyse der Position des Europäischen Parlaments

GAP außerhalb der EU: Der Fall der honduranischen Bananenlieferketten

Wird die GAP nach 2020 gerechter sein – und was bedeutet das?

GAP | Die Fraktionen des Parlaments ergreifen Maßnahmen, während das Ausschusssystem zusammenbricht

GAP und der globale Süden: Nationale Strategiepläne – ein Rückschritt?

GAP-Strategiepläne für Klima und Umwelt – immer kleiner werdende Kreise

Europäischer Grüner Deal | Auf Hochtouren für die GAP-Reform oder noch mehr heiße Luft?

Klima- und umweltbewusste GAP-Strategiepläne: Worauf genau basieren sie?

Wie transparent und inklusiv ist der Gestaltungsprozess der nationalen GAP-Strategiepläne?

ländliche Infrastruktur und DienstleistungenNetworking und WissensaustauschKooperationsprojekteEntwicklung von Wertschöpfungsketten in der Landwirtschaft, Ernährung und Forstwirtschaftsekundärer und tertiärer SektorDieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung Europäische Union.